NEU! Seit dem 01.12.2022 bieten wir jeden Freitagvormittag eine mobile Sprechstunde an.
Haben Sie ein ängstliches Tier, mehrere Tiere oder möchten Sie den Tieren und Ihnen den Stress bzgl. der Autofahrt in die Praxis ersparen? Sind Sie selbst nicht mobil oder können Sie Ihr Tier schlecht transportieren?
Dann ist unser neuer mobiler Hausbesuch Service genau das Richtige für Sie!
Hausbesuch für Hunde und Katzen
Auszug aus unseren tierärztlichen Leistungen vor Ort:
- Behandlung von Schmerzen / Arthrose Patienten
- Nachbehandlung von Operationen / Verbandswechsel
- Impfungen
- Versorgung von Bissverletzungen und kleinen Wunden
- Ohrenentzündungen
- Augenentzündungen
- Allgemeiner Check inkl. Blutentnahme
- Palliative Betreuung
- Begleitung auf dem “letzten Weg”
Es wird pro Anfahrt, nicht pro Tier abgerechnet! Tierbesitzer:innen, die in der Nachbarschaft wohnen, können sich also die Gebühren für die Anfahrt und Hausbesuch teilen. Sprechen Sie sich mit Ihren Nachbarn ab und vereinbaren Sie, z.B. bei mehreren Impfpatienten, einen Sammeltermin.
Die Kosten für den mobilen tierärztlichen Hausbesuch können Sie bequem per EC-Karte, Kreditkarte oder bar direkt vor Ort begleichen.
Umkreis für den Hausbesuch
Preise für tierärztliche Hausbesuche
Hier sehen Sie eine Beispielrechnung:
Wegegeld abhängig von Entfernung
Einzugsgebiet ca. 15 km rund um den Praxissitz in 63599 Biebergemünd
Beispiel: 5 km Entfernung einfach Hin = 5 km Wegegeld
17,50 EUR netto
(3,50 EUR je Doppelkilometer netto)
Hausbesuch
34,50 EUR
Allgemeine Untersuchung Haustier
z. B. Katze / Hund
23,62 – 40,00 EUR
Injektion
z. B. 3x
34,50 – 44,85 EUR
Produkte
z. B. Medikamente und Verbrauchsmaterial
10,00 – 20,00 EUR
Gesamt:
inkl. 19% MwSt.
Ø 120 – 160 EUR
Ein Hausbesuch für Katzenpatienten – Fluch oder Segen!
Das Zuhause ist für Katzen, der sicherste Ort der Welt und wir Menschen sollten dies unbedingt respektieren. Katzen fühlen sich in Ihren eigenen Wänden heimisch und sicher und möchten nicht überfallen werden. Denn ein Übergriff ohne Vorwarnung, ist in der Regel nicht ohne Folgen für die Zukunft. Aus diesem Grund möchten wir Sie sensibilisieren, dass für die meisten Katzen ein gut geplanter Besuch in einer Tierarztpraxis, mit deutlich weniger Stress verbunden ist. Doch kann auch ein Hausbesuch ein großes Geschenk für viele Katzen und Katzenbesitzern sein, welche sonst keine Möglichkeit sehen einen Tierarztbesuch in der Praxis wahrzunehmen.
Wir haben für Sie ein paar Tipps und Tricks für einen gut organisierten Hausbesuch zusammengestellt, denn ein gutes Katzenkorbtraining, ein positives Ritual nach der Heimkehr aus der Praxis sowie ein vorbereitendes Medical Training sind einem Hausbesuch bei Katzen immer vorzuziehen.
Unser tierliebes Team ist professionell geschult, um einen Hausbesuch bei Katzen so angenehm wie möglich zu gestalten. Respektlose Überfälle von Katzen zu Hause in Ihren eigenen vier Wänden, sind für uns NoGo´s! Mit viel Zeit und Liebe, widmen wir uns der Behandlung den Samtpfoten. Wenn eine Behandlung zu Hause nicht möglich ist, würden wir gerne den Hausbesuch abbrechen, aus Respekt gegenüber Ihrem Liebling.
Für uns gibt es klare Grenzen bei einem Hausbesuch vor allem, was weiterführende Diagnostik oder operative Eingriffe betrifft. Dies führen wir aus qualitäts- und hygienischen Gründen vor Ort nicht durch.
Sollte die Katze, trotz eines positiven Trainings, nicht in die Transportbox gehen, besprechen wir mit Ihnen eine Alternativlösung damit in der Praxis weiterführende Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall usw. durchgeführt werden kann. Nach der Behandlung können Sie Ihren Liebling ganz entspannt bei uns abholen.
Was uns sehr wichtig ist, daher bieten wir auch bewusst Hausbesuche für Katzen an:
KEINE medizinische Behandlung ist immer die denkbar schlechteste Option für Ihre Katze!
Daher empfehlen wir für die Vorbereitung eines Hausbesuchs folgende Rituale bereits im Vorfeld aufzubauen und immer wieder im Alltag zu integrieren:
Vorbereitung für einen Katzen-Hausbesuch
- Die optimale Raumauswahl spielt eine große Rolle – hier eignen sich besonders das Wohnzimmer (wenn der Raum mit einer Tür verschlossen werden kann und ihr Vierbeiner keinen Ausweg findet, um nach draußen, in den Keller oder das Schlafzimmer zu gelangen). Ausgestattet mit einer kuscheligen Höhle (Karton ist auch super geeignet), die von oben zu öffnen ist, als positiver Rückzugsort.
- Pheromonstecker (z.B. Feliway) als vorbereitende Maßnahme mind. am Tag zuvor bereits im Raum einstecken.
- Die Katze sollte mindestens 1 Stunde vor dem Besuchstermin bereits in den Raum gebracht werden. Optimalerweise gibt es Leckerlies oder etwas Futter für Ihren Liebling in diesem Raum. Dabei schließen Sie unbemerkt bei der Fütterung die Tür
- Stellen Sie die Haustürklingen leise oder öffnen die Haustür (Achtung! nicht die Katze entwischen lassen), bevor unser Team bei Ankunft sich durch Klingeln aufmerksam machen muss
- So nun nehmen Sie sich ein Buch zur Hand und entspannen gemeinsam mit Ihrem Liebling auf dem Sofa.
Perfekt! Sie haben die beste Voraussetzung für einen optimalen Katzenbesuch in den eigenen vier Wänden geschaffen.
Palliativmedizin für Katzensenioren
Für unsere älteren, zerbrechlichen und schwer kranken Samtpfoten machen wir, wenn es möglich ist, immer eine große Ausnahme! Hier empfehlen wir, wenn es medizinisch vertretbar ist einen Hausbesuch! Bei palliativen Katzenpatienten geht es einzig und allein nur noch um die Lebensqualität!
Wenn unsere Patienten austherapiert sind und keine invasive Diagnostik mehr notwendig ist, um die Therapie anzupassen, sollte das Ziel des Hausbesuchs sein, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu bessern. Ein großes Geschenk für Ihre Samtpfote kann auch sein, in Ruhe und der häuslichen Geborgenheit gehen zu dürfen.
Wir begleiten Sie auf dem „letzten Weg“ – sprechen Sie uns an.
„Letzter Weg“
Der letzte Weg – gemeinsam gehen – Seite an Seite
Seinen geliebten Vierbeinern die letzte Ehre zu erweisen, besteht darin, ihm einen schmerzfreien und friedvollen Lebensabschluss zu ermöglichen. Die Entscheidung für das begleitete „Einschlafen“ ist sehr schwer und sollte immer mit großer Sorgfalt und nach reiflicher Überlegung getroffen werden, denn wir können unsere Entscheidung nicht rückgängig machen. Doch auch loslassen können, zum Wohl des Tieres, und seine eigenen Bedürfnisse bei Seite stellen, braucht sehr viel Kraft und Mut für Sie als Tierbesitzer*in. Für manche/n Besitzer*in ist dieser Prozess auch mit viel Angst und Unsicherheit verbunden. Wir können Sie bei dieser Entscheidung medizinisch unterstützen und gemeinsam Abwägungen treffen. Nun müssen Sie sich die Frage stellen, wie und wo Sie Abschied nehmen möchten.
Wie wir Menschen auch, möchten unsere vierbeinigen Familienmitglieder in Geborgenheit diese Welt verlassen dürfen. Daher empfehlen wir, wenn es die medizinische Situation zulässt und es planbar ist, Ihren Liebling in seinem häuslichen Umfeld einschlafen zu lassen. Für Ihren Vierbeiner sind wir in Ihren Räumlichkeiten häufig bekannte und freudig begrüßte Gäste, vor denen sie keine Angst haben müssen. Wir legen großen Wert darauf, dass wir den letzten gemeinsamen Weg mit viel Ruhe und Liebe begleiten und Ihr Liebling in seinem Körbchen oder seinem Lieblingsplätzchen einschlafen kann.